Herbstsalat

Für 4 Personen:

  • 600 g Vogerlsalat
  • 3 kleine Raunarüben (Rote Beete)
  • 1 Handvoll Walnusskerne
  • 4 EL süßen Senf
  • Saft einer Zitrone
  • 4 EL Olivenöl, extravergine
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Vogerlsalat gut waschen und putzen. Rauna in Salzwasser weichkochen und in sehr dünne Stifte schneiden. Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten, dann beiseite stellen.  In der Zwischenzeit für das Dressing Senf, Zitronensaft und Olivenöl verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Vogerlsalat als Bett auf Tellern anrichten, dann Rauna  darauf verteilen, die gerösteten Walnüsse darüber streuen und mit dem Dressing beträufeln.

Variante: Noch etwas Speck anbraten und über den Salat geben.

Salat von gebratenem Kürbis, Rucola und getrockneten Tomaten

Für 4 Personen:

  • 1 Handvoll Kürbiskerne
  • 1 kl. Hokkaidokürbis
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Bund Rucola, gewaschen, geputzt
  • 150 g getrocknete Tomaten, abgetropft
  • 50 g Parmesan gehobelt
  • 2 EL Balsamicoessig
  • ½ TL brauner Zucker
  • 2 EL Olivenöl, extra vergine
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

 

Kürbiskerne in der Pfanne ohne Fett anrösten, dann beiseitestellen. Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in schmale Spalten schneiden. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und den Kürbis darin bei mittlerer Hitze pro Seite etwa 3 – 4 Minuten anbraten, sodass er etwas Farbe annimmt. Für das Dressing Balsamicoessig, Zucker, Salz und Pfeffer verrühren und das Öl unterschlagen.

Die noch warmen Kürbisspalten zusammen mit den getrockneten Tomaten und dem Rucola auf Tellern anrichten, die Parmesanspäne und die Kürbiskerne darüberstreuen und mit dem Dressing beträufeln.

knuspriger Polentasalat

Für 4 Personen:

  • 200 g zubereitete Polenta, 1 cm dick auf den Brett gestrichen
  • Etwas Polentagries zum Wälzen
  • 2 Bund Ruccola, gewaschen
  • 2 mittelgroße Birnen, entkernt und in feine Spalten geschnitten
  • Einige Spritzer Zitronensaft
  • 100 g Salami in dünne Scheiben geschnitten
  • 80 g Parmesan gehobelt
  • Saft einer Zitrone
  • 1 TL Senf
  • 2 TL Honig
  • Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer

 

Birnenspalten mit Zitronensaft beträufeln und beiseite stellen, Polenta in Würfel schneiden (1 cm Kantenlänge), dann in  etwas Polentagries wälzen und portionsweise in einer Pfanne mit Olivenöl von allen Seiten knusprig braten und auf ein Küchenpapier geben.

Für das Dressing Zitronensaft, Senf, Honig, Salz und Pfeffer miteinander verrühren, dann 3 EL Olivenöl unterschlagen.

Ruccola als Bett auf 4 Teller verteilen, darauf Birnen, Salami, lauwarme Polentawürfel und Parmesan geben, mit dem Dressing beträufeln und servieren.

Couscous-Zwetschgen-Topfen-Auflauf

Für 4 Personen:

  • 500 g Zwetschgen
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 4 Eier, getrennt
  • 1 Prise Salz
  • 80 g zimmerwarme Butter
  • 80 g Zucker
  • 500 g Topfen
  • 50 g Couscous
  • 50 g gehobelte Mandeln
  • 100 g  gemahlene Mandeln
  • Etwas Butter für die Form

 

Auflaufform mit etwas Butter einfetten. Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen, in die Auflaufform geben und mit der Zucker-Zimt Mischung bestreuen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.

Zimmerwarme Butter und Zucker schaumig rühren und nacheinander Eigelbe einrühren, dann den Topfen, den Couscous und die gemahlenen Mandeln unterrühren. Anschließend den geschlagenen Eischnee unterheben und die Masse auf die Pflaumen in die Auflaufform geben und mit den geholten Mandeln bestreuen.

Den Auflauf in den kalten Backofen stellen und dann bei 200 Grad für etwa 60 min. backen. In den ersten 40 min. sollt er dabei mit Alufolie abgedeckt sein, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Der Auflauf schmeckt sehr gut als süßes Hauptgericht.

Rote Linsen Bolognese

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Karotte
  • Etwas Sellerie oder Lauch (je nach Geschmack)
  • 4 EL Olivenöl
  • 120 g rote Linsen
  • 2EL Tomatenmark
  • 400 ml Gemüsesuppe
  • 1 Dose Tomaten oder 1 Tetrapack ( 500 ml)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Salz, Pfeffer

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Karotten schälen und in Stifte schneiden. Den Sellerie oder Lauch waschen und in dünne Scheiben schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Linsen heiß waschen, Karotte, Sellerie und Tomatenmark dazugeben und 2 – 3 Minuten anrösten. (rühren nicht vergessen) Mit der Suppe ablöschen, Tomaten und Oregano dazugeben. Alles ca. 10 min. köcheln lassen. (Die Linsen sollen nicht ganz zerfallen). Bolognese mit Salz und Pfeffer würzen. Als Sauce zu Spaghetti, Lasagne oder gefüllte Zucchini servieren.

 

Gefüllte Zucchini oder Kürbis mit Getreide und Sojagranulat

Für 2 Erwachsene und 2 Kinder:

  • 1 große Zucchini oder 2 kleinere
  • 2 Knoblauchzehen 1 kleine Zwiebel
  • 80 g Getreide (Hirse, Couscous, Quinoa)
  • Ca. 40 g Sojagranulat
  • Paradeisermark
  • Geschälte Tomaten aus der Dose
  • Kräuter nach Geschmack (Thymian, Rosmarin, Ysop, Petersilie, Liebstöckl, Majoran)
  • Salz, Pfeffer

Zucchini in der Mitte halbieren, das Innenleben kleinschneiden und zur Seite stellen. Eine Knoblauchzehe zerdrücken und in die ausgehöhlten Zucchinihälften geben. Den Zwiebel und 1 Knoblauchzehe schälen und kleinschneiden. In einer beschichteten Pfanne mit wenig Öl anbraten, etwas Paradeisermark dazugeben und rösten, mit einem Teil der geschälten Tomaten aus der Dose aufgießen. Das Sojagranulat, das Zucchini-Innenleben dazugeben und mit beliebigen Kräutern und Salz würzen.

Eine Tomatensauce aus Zwiebel, Knoblauch, ev. Karotte, Kräutern, Tomaten aus der Dose und passierte Tomaten, Suppenwürze, Salz und Pfeffer zubereiten. Zucchini in eine feuerfeste Form geben und mit Tomatensauce übergießen. Im Rohr bei ca. 180 Grad 40 min backen. Diese fleischlose Variante schmeckt den Kindern, dem Papa und den Großeltern, meist fällt gar nicht auf, dass kein Fleisch dabei ist!

 

Soja ein guter Eiweißlieferant und enthält viele wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, wie zum Beispiel: Phytoöstrogene. (Bei asiatischen Frauen gibt es durch diesen Inhaltsstoff weniger Menstruations- und Wechselbeschwerden)

selbstgemachter Almdudler

  • 1 l Apfelsaft
  • 1 l Mineralwasser
  • Je 1 Zweig Zitronenmelisse, Minze, Gundermann,  Zitronenverbene,  Ysop

Apfelsaft mit den Kräutern in einem großen Krug kalt stellen und ca. 4 Stunden ziehen lassen. Danach mit Mineralwasser aufgießen und genießen.

Crepes-Roulade mit Räucherlachs

Für 4 Portionen:

  • 240 g Räucherlachs
  • 200 g Krenfrischkäse
    Für die Crepes:
  • 120 g Vollkornmehl
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • Etwas Salz
  • 2 Stk Spinatzwutschgerl

Für die Crepes das Mehl mit den Eier, der Milch und dem Salz, sowie den aufgetauten Spinatzwutschgerln verquirlen. Den Teig etwas stehen lassen. Dann die Crepes in einer Pfanne mit Butter herausbacken. (es sollten sich ca. 8 Stück ausgehen). Die Crepes mit dem Frischkäse bestreichen und mit dem Räucherlachs belegen. Zusammenrollen und in Frischhaltefolie wickeln. In den Kühlschrank legen. Danach aus der Folie wickeln und in Röllchen schneiden.

Linsen-Selleriesuppe

Für 4 Personen:

  • 120 g braune (oder rote) Linsen
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 1 EL Öl
  • 300 g Selleriestangen
  • 1 l Wasser
  • Meersalz
  • 1 Lorbeerblatt
  • Suppenwürze
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Einige Sellerieblätter, gehackt
  • 50 g Kürbiskerne
  • 4 EL Sauerrahm
  • 1 EL Schnittlauch ( oder Petersilie)

 

Die Braunen Linsen über Nacht einweichen (die roten Linsen 3 – 4 mal heiß durchspülen) und dann auf kleiner Hitze weichkochen. Zwiebel in Öl anbraten, die gewürfelten Selleriestangen dazugeben und etwas dünsten lassen. Mit Wasser aufgießen, Lorbeerblatt, Suppenwürze hinzufügen und kochen lassen. Die Linsen und die Sellerieblätter dazugeben und nochmals kurz aufkochen lassen. Kürbiskerne in der Pfanne ohne Fett rösten. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Sauerrahm und Kürbiskernen garnieren.

 

Variation: 2 – 3 Kartoffeln würfelig schneiden und mitkochen.
die Linsen können auch mit jedem anderen Gemüse zu Suppe verarbeitet     werden. z.B.: Fenchel, Brokkoli, Zucchini

Gebratenes Gemüse mit Couscous

Für 2 Personen:

  • 100 g Couscous
  • 150 ml Gemüsesuppe
  • 150 g frisches Gemüse nach Geschmack
    Oder TK Gemüse im Winter
  • Salz, Pfeffer, Petersilie, Asia Gewürzmischung
  • Sojasauce

Die Suppe aufkochen, das Couscous unter fliesendem, kalten Wasser waschen und in die Suppe einrieseln lassen. Das Couscous auf dem ausgeschaltetem Herd zugedeckt quellen lassen. In der Zwischenzeit in eine beschichtetet Pfanne ganz wenig Öl geben. Das Gemüse anbraten, würzen, Sojasauce und ganz wenig Wasser dazugeben und zugedeckt 5 min. dünsten lassen. Das Couscous zum Gemüse geben und gut durchmischen. Bei Bedarf noch ein Spiegelei braten und über das Gemüsecouscous geben.

Gemüsecouscous ist schneller fertig als eine Tiefkühlpizza und dabei noch gesund.